Was ist ein Pitch? Oder wie bringt man 300 Seiten auf den Punkt?

Was ist ein Pitch? Oder wie bringt man 300 Seiten auf den Punkt?

Ein Pitch verkauft die Buchidee – der Klappentext das Leseerlebnis.

Was ist ein Pitch?

Der Pitch ist die literarische Kurzform des Projekts – ein komprimierter Überblick, der Interesse wecken soll. Ursprünglich stammt der Begriff aus der Filmbranche, doch längst gehört er auch zur Welt der Bücher. Agenturen und Verlage fordern ihn, oft als Teil eines Exposés, manchmal auch mündlich auf Messen oder Veranstaltungen.

Ein Pitch ist kein Klappentext, auch wenn sich beides überschneidet. Wo der Klappentext Leser verführen soll, zielt der Pitch auf Profis: Lektorate, Scouts, Programmleitungen. Und das in wenigen Sätzen.

Der Pitch ist für Profis (Verlage, Agenturen): Er bringt die Story auf den Punkt, in 2–4 Sätzen, ohne Ausschmückung, oft vor dem Schreiben.
Der Klappentext ist für Leser:innen: Er weckt Neugier, Stimmung und Gefühl – mit mehr Atmosphäre, aber ohne zu viel zu verraten.

Die Kunst der Reduktion

Wie fasst man ein ganzes Buch in zwei, drei Zeilen zusammen?

Mit radikaler Klarheit. Der Pitch erzählt nicht alles, sondern das Entscheidende. Es geht um die Essenz: Was ist das zentrale Thema? Wer ist die Hauptfigur? Was steht auf dem Spiel? Was macht das Projekt besonders?

Ein guter Pitch folgt oft dieser simplen Formel:
Wer? Was will sie oder er? Was steht im Weg? Und warum ist das spannend oder neu?

Der erste Schritt: grob zusammenfassen. Dann kürzen. Dann kürzen. Dann sprachlich zuspitzen. Wer mag, kann auch mit Rhythmus, Ironie oder Stimme arbeiten – Hauptsache, es klingt.

Beispiele

Hier sind drei zusätzliche erfundene Pitch-Beispiele in unterschiedlichen Genres, die jeweils zeigen, wie man Spannung, Figur und Besonderheit in wenigen Sätzen zusammenfasst:


🔮 Beispiel 1 – Fantasy / Romantasy

Seit Jahrhunderten bewacht sie das Tor zur Anderswelt – allein, verflucht, vergessen. Doch als ein sterblicher Krieger die Schwelle übertritt, gerät nicht nur die Welt aus dem Gleichgewicht – sondern auch ihr Herz.

Warum funktioniert’s?
Der Pitch baut sofort Atmosphäre auf, deutet ein übergeordnetes Setting an und verbindet Weltbedrohung mit romantischem Konflikt. Klassische Romantasy-Elemente in zugespitzter Form.


🧠 Beispiel 2 – Psychothriller

Seine Frau ist tot. Die Polizei spricht von einem Unfall. Doch Jonas kennt die Wahrheit – weil sie ihm jede Nacht im Traum erscheint und um Hilfe bittet.

Warum funktioniert’s?
Ein starker Aufhänger mit übersinnlicher Note, hoher Emotionalität und offenem Rätsel. Wir spüren sofort: Da stimmt etwas nicht – und wir wollen wissen, was.


🚀 Beispiel 3 – Science-Fiction

Die Erde ist evakuiert. Nur eine KI bleibt zurück – programmiert, um zu wachen. Doch dann beginnt sie, von Freiheit zu träumen.

Warum funktioniert’s?
Kurz, eindringlich, philosophisch. Ein Maschinenbewusstsein im Zentrum, ein Hauch von Wall-E oder 2001. Der Twist liegt in der letzten Zeile.


Was heißt das nun?

Ein Pitch ist kein Textbaustein – er ist eine Einladung. An den Verlag, an die Agentin, an alle, die Bücher lieben und verkaufen. Wer ihn beherrscht, hat einen starken Schlüssel in der Hand.

Tipp: Teste deinen Pitch mündlich. Wenn er sich leicht sprechen lässt und andere neugierig machen – dann funktioniert er.


Pitch-Vorlagen nach Genre

❤️ Romance / Romantische Komödie

Struktur:

[Name] will [Ziel], aber [Hindernis]. Ausgerechnet [Überraschung/Person] bringt ihr Leben durcheinander – und vielleicht auch ihr Herz.

Beispiel:

Marie will in den Highlands nur zur Ruhe kommen – aber ihr Airbnb ist doppelt gebucht. Ausgerechnet mit dem Mann, den sie seit zehn Jahren hasst. Und der jetzt auch noch kochen kann.


🧙 Fantasy (episch oder romantisch)

Struktur:

[Name] trägt ein uraltes Erbe in sich – doch sie will nur [normales Ziel]. Als [Konflikt/Ereignis] geschieht, muss sie sich entscheiden: fliehen oder kämpfen?

Beispiel:

Alira will Heilerin werden, nicht Königin. Doch als der magische Thron erwacht, erkennt sie: Ihr Blut allein entscheidet über Krieg und Frieden.


👻 Paranormal / Urban Fantasy

Struktur:

[Name] lebt in einer Welt, in der [Regel]. Doch [Ereignis] stellt alles auf den Kopf – und ausgerechnet [übernatürliche Figur] braucht ihre Hilfe.

Beispiel:

In Lenas Stadt dürfen Geister nicht sprechen. Doch als ihr Bruder stirbt und sein Geist plötzlich zu ihr flüstert, bleibt ihr nur ein Ausweg: Sie muss sich mit dem Schattenkönig verbünden.


🔍 Krimi / Thriller / Psychothriller

Struktur:

[Name] hat alles verloren – bis auf die Wahrheit. Doch wer sie kennt, stirbt. Und jemand will, dass sie endlich schweigt.

Beispiel:

Nach dem Unfalltod ihrer Tochter glaubt Karla nicht an Zufall. Ihre Recherchen führen sie zu einer Klinik ohne Patienten – und zu einer Wahrheit, die niemand hören darf.


🚀 Science-Fiction / Dystopie

Struktur:

In einer Welt, in der [Regel/Technologie] alles bestimmt, wagt [Name] das Unmögliche. Doch jeder Schritt bringt nicht nur sie in Gefahr – sondern die ganze Zukunft.

Beispiel:

In Nova City wird das Leben algorithmisch berechnet. Doch als Lior sein Profil löscht, verschwindet er – und mit ihm beginnt das System zu bröckeln.


🧒 Coming-of-Age / Jugendbuch

Struktur:

[Name] hat einen Plan: [Ziel]. Doch der Sommer verläuft anders – zwischen [emotionale Herausforderung] und [Wendepunkt], der alles verändert.

Beispiel:

Nicos einziger Plan: das Abi überstehen. Doch als sein Vater zurückkehrt und seine beste Freundin sich verliebt, merkt er: Erwachsenwerden ist nichts für Anfänger.


🧠 Sachbuch / Memoir

Struktur:

[Ich/Name] dachte, ich hätte alles im Griff – bis [Einschnitt]. Was folgte, war kein Neuanfang. Sondern eine radikale Erkenntnis: [Kernsatz].

Beispiel:

Ich war Ärztin, Mutter, Marathonläuferin. Und dann konnte ich morgens nicht mehr aufstehen. Dieses Buch erzählt, wie ich mich aus dem Burnout zurück ins Leben kämpfte – Schritt für Schritt.


✍️ Bonus-Tipps

  • Nutze starke Verben: „flieht“, „zerreißt“, „riskiert“, „entlarvt“ – sie geben dem Pitch Energie.
  • Beginne mit einem Namen oder Setting: So ist der Leser direkt orientiert.
  • Ende mit einem Haken: Eine Frage, ein Dilemma oder eine Wendung sorgt für Neugier.